General information
1. General
Thank you for your interest in the website(s) of imc Test & Measurement GmbH, hereinafter referred to as imc for short. We take data protection and confidentiality very seriously and follow the applicable national and European data protection regulations.
Therefore, we would like to inform you with this declaration about data protection measures and about which data we may store and how we use them.
The responsible party within the meaning of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) and other national data protection laws of the member states as well as other data protection regulations is:
imc Test & Measurement B.V.
Vaart 19 - 21
4206 CC Gorinchem, The Netherlands
Telephone: +31 (0)85 876 93 92
E-mail at: hotline@imc-benelux.com
2. Which data are collected and how are they used?
2.1 Data collection by this website
Each time a user accesses the website, the user's Internet browser automatically transmits the following data to the imc web server for technical reasons:
- IP address of the requesting computer
- Date and time of access
- Name and URL of the retrieved file
- Transferred amount of data
- Access status (file transferred, file not found, etc.)
- Recognition data of the browser and operating system used
- Name of the provider of the Internet access of the user
- Web page from which access is made
These data are collected, processed and used for the purpose of enabling the use of the website (connection setup), system security and technical administration of the network infrastructure. A comparison with other databases or a transfer to third parties, even in extracts, does not take place. The legal basis for the processing is Art. 6 para. 1 b GDPR.
2.2 Use of Piwik Pro
This website uses the Consent Management Tool of Piwik PRO Analytics Suite ("Piwik PRO") of the company Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21 - 10719 Berlin, see piwik.pro.
This software is used to collect data for the needs-based design of our website and for statistical analysis of visitor flows for marketing and optimization purposes. In the process, pseudonymous usage profiles are also created. For this purpose, cookies are used which are stored on your computer and which enable a pseudonymous analysis of your use of our website. The IP address is shortened immediately after collection and before it is stored. Piwik PRO always analyzes the use of our website anonymously. If the user gives his consent for Analytics, the analysis of the use of our website is enriched pseudonymously. This then makes it possible, for example, to recognize returning users and run more accurate analyses.
You can determine in the pop-up "Privacy settings" and subsequently in the footer via the link "Privacy settings" whether you allow us to use PIWIK PRO as described. If you decide against this, a PIWIK PRO deactivation cookie will be stored on your end device ("opt-out" cookie). Please note that your browser must accept cookies in order to drop this cookie. If you delete the deactivation cookie, you may have to decide here again.
The Consent Management Tool includes the element of a graphical user interface, so-called "pop-up", to request privacy settings. With the "Privacy settings" pop-up, we actively ask for your permission when you first visit our site whether we may collect analytical data about your user behavior. Likewise, you can use the pop-up "Privacy settings" to decide for yourself whether external content is displayed on our site. The use of the Consent Management Tool is based on legitimate interest according to Art 6 para. 1 lit f. GDPR (legitimate interest) and the requirements of § 25 TTDS, the use of the then selected cookies is based on your consent according to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR.
For more information on the privacy policy of Piwik PRO and the data collected, please visit: help.piwik.pro/support/privacy/what-data-does-piwik-pro-collect/
If you do not want Piwik PRO to use cookies and/or evaluate your data, you have the option to object (opt-out): You can object to the use of your data with one click. In this case, a so-called opt-out cookie is stored in your browser, which means that PiwikPro does not collect any session data.
Please note: If you delete your cookies, this will result in the opt-out cookie also being deleted and you may have to reactivate it.
2.3 LinkedIn Insight Tag
Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u.a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z.B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit imc, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. imc kann mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65521.
Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“) klicken Sie hier. (LinkedIn Opt-Out).
2.4 Einsatz von Mouseflow
Unsere Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und innerhalb der EU gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei dem Webanalyse-Tool Mouseflow werden zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufgezeichnet. Hierbei entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die mit Mouseflow erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) a) DSGVO (Einwilligung). Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Dazu können Sie eine Aufzeichnung auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, global für Ihren gerade verwendeten Browser unter folgendem Link deaktivieren: https://mouseflow.de/opt-out/
2.5 Nutzung der Lernplattform Thinkific
Unsere Website nutzt Thinkific, eine Lern-Commerce-Plattform. Thinkific wird von Privacy@Thinkific.com, Thinkific Labs Inc., #400 – 369 Terminal Ave, Vancouver, BC V6A 4C4 bereitgestellt. Der Datenschutzbeauftragte ist Kevin Vye, privacy@Thinkific.com.
Wir nutzen Thinkific, um unsere FAMOS Online-Kurse und Bildungsinhalte bereitzustellen, zu verwalten und zu liefern. Die Verarbeitung basiert auf:
Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind (Kursanmeldung und -durchführung), erforderlich.
Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO – Die Verarbeitung ist für unsere berechtigten Interessen an der Bereitstellung effizienter und professioneller Online-Bildungsdienste erforderlich.
Wir haben mit Thinkific eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) gemäß Artikel 28 DSGVO geschlossen, siehe www.thinkific.com/dpa/. Diese Vereinbarung stellt sicher, dass Thinkific personenbezogene Daten nur auf unsere Anweisung hin und in Übereinstimmung mit den Anforderungen der DSGVO verarbeitet.
Wenn Sie unsere Kurse auf Thinkific nutzen, können die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:
Konto- und Registrierungsdaten
- Name (Vor- und Nachname)
- E-Mail-Adresse
- Passwort (verschlüsselt)
- Profilinformationen (sofern freiwillig angegeben)
Kursnutzungsdaten
- Informationen zur Kursanmeldung
- Fortschritt und Abschlussstatus
- Quiz- und Bewertungsergebnisse
- Eingereichte Aufgaben
- Kursinteraktionsdaten (angesehene Videos, abgeschlossene Lektionen)
Kommunikationsdaten
- Über die Plattform gesendete Nachrichten
- Kommentare und Forenbeiträge
- Supportanfragen
Technische Daten
- IP-Adresse
- Browsertyp und -version
- Geräteinformationen
- Zugriffszeiten und -daten
- Auf der Plattform besuchte Seiten
Thinkific hat seinen Sitz in Kanada, so dass Ihre personenbezogenen Daten nach Kanada übertragen und dort verarbeitet werden. Kanada wird von der Europäischen Kommission als Land anerkannt, das ein angemessenes Datenschutzniveau bietet (Angemessenheitsentscheidung gemäß Artikel 45 DSGVO).
Darüber hinaus kann Thinkific Unterauftragsverarbeiter in anderen Ländern, einschließlich den Vereinigten Staaten, einsetzen. Für Übermittlungen in Länder ohne Angemessenheitsentscheidung stützt sich Thinkific auf:
- Von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (SCCs) (Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c DSGVO)
- zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung und Unterauftragsverarbeiter von Thinkific finden Sie in der Datenschutzerklärung und der DPA-Dokumentation unter https://www.thinkific.com/privacy-policy/ sowie https://www.thinkific.com/thinkificsubprocessors/ .
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke unserer Dienste erforderlich ist.
3. Welche Cookies werden eingesetzt?
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Wenn Sie auf die Vorteile unserer Cookies verzichten wollen, dann können Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers nachlesen, wie Sie Ihren Browser einstellen müssen, um diesen davon abzuhalten, neue Cookies zu akzeptieren oder bereits vorhandene Cookies zu löschen. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihren Browser für alle neue Cookies sperren können oder welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, um einen Hinweis auf neue Cookies zu erhalten.
Die Cookies, die wir aktuell auf dieser Webseite verwenden, finden Sie in der hier abrufbaren Cookie-Liste aufgelistet: https://www.imc-tm.de/unternehmen/datenschutz/cookies/
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, wobei sich die Berechtigung von imc daraus ergibt, dass zum einen ein Interesse von imc an der Auswertung der Webseitendaten zu Zwecken der Seitenoptimierung besteht und zum anderen eine betroffene Person zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten und angesichts der Umstände, unter denen sie erfolgt (insbesondere der oben genannten Maßnahmen), vernünftigerweise absehen kann, dass möglicherweise eine Verarbeitung für diesen Zweck erfolgen wird.
Insbesondere verwenden wir folgende Cookie-Werkzeuge:
Google AdWords
Unsere Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Website gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Google Remarketing
Unsere Website verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. („Google“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Websites betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plug-ins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Pardot Marketing Automation
Pardot ist eine Software zur Marketingautomation. Marketing Automation unterstützt uns dabei, das Produktinteresse unserer Nutzer herauszufinden, das Informationsangebot unserer Website zu verbessern und Nutzern mehr relevante Informationen bereitzustellen.
Die imc Test & Measurement GmbH nutzt Pardot als Marketinganalysedienst, der es uns ermöglicht, die Kommunikation mit unseren Webseitenbesuchern zu pflegen, zu messen und zu optimieren. Basierend auf den Erkenntnissen der Analyse, können wir die Webseiten-Inhalte kontinuierlich optimieren.
Während des Besuchs unserer Website erfasst die Pardot Marketing Automation Ihren Klickpfad und erstellt daraus ein individuelles Nutzungsprofil unter Verwendung eines Pseudonyms. Für diesen Zweck werden Cookies eingesetzt, die uns eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Durch bestätigen des Cookie-Acceptance-Banners willigen Sie in den Einsatz von Pardot Cookies ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus können Sie die Erstellung von pseudonymisierten Nutzungsprofilen jederzeit deaktivieren, indem Sie Ihren Internet-Browser so konfigurieren, dass Cookies der Domain "pardot.com" nicht akzeptiert werden. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu Einschränkungen der Funktionen und der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots führen.
Die imc Test & Measurement GmbH speichert ausschließlich personenbezogene Daten von Besuchern der Website, die Informationen oder Angebote zu Produkten und Dienstleistungen anfordern, die sich auf unseren Webseiten registriert haben, die sich für den Newsletterempfang registriert haben. Die Formulare auf unseren Webseiten sind mit der Pardot Marketing Automation verknüpft. Freiwillig angegebene und übermittelte personenbezogene Daten werden zunächst in Pardot gespeichert, um dann mit dem Salesforce CRM-System für den Zweck der Kontaktaufnahme und/ oder der Zusendung von Informationen bearbeitet zu werden. Salesforce speichert keine IP-Adressen, sondern verwendet die individuellen Zuordnungsmerkmale „unique visitor ID“ und „unique identifier“. Unter folgendem Link finden Sie detaillierte Information, wie Salesforce Ihre Daten während des Besuchs von Webseiten verarbeitet: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/full_privacy/.
Mittels Pardot gesendete E-Mails verwenden Tracking-Technologien. Die über das Tracking ermittelten Daten verwenden wir, um herauszufinden, für welche Themen Sie sich interessieren. Das Tracking erfasst, ob Sie unsere E-Mails geöffnet haben und auf welche Links Sie klicken. Diese Informationen nutzen wir zur Optimierung unserer E-Mails sowie der von uns bereitgestellten Services. Das Tracking durch Pardot können Sie durch Ihre Browsereinstellungen sicherstellen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung mittels Paradot Marketing Automation ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, wobei sich die Berechtigung von imc daraus ergibt, dass ein Interesse von imc an der Auswertung der Nutzungsdaten der Website besteht um das eigene Angebot und die Website weiter zu verbessern und an die Kunden anzupassen. Zudem können die betroffenen Personen vernünftiger Weise absehen, dass ihre personenbezogenen Daten von imc entsprechend verarbeitet werden.
4. Werden sonstige personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet?
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen nur, wenn Sie bestimmte Dienstleistungen abrufen (etwa im Hinblick auf den Download von Software oder Informationen gegen die Überlassung von Daten) und wir hierfür Ihre Daten benötigen oder wenn Sie uns freiwillig Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Sie können dies beispielsweise im Rahmen einer Anmeldung tun, indem Sie ein entsprechendes Formular ausfüllen oder uns eine E-Mail senden, Produkte oder Dienstleistungen bestellen, Anfragen an uns richten oder Materialien anfordern oder eine Registrierung vornehmen. Sofern keine anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen, verwenden wir Ihre persönlichen Daten nur zu den Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Datenverarbeitung im Rahmen des Kontakt-Formulars und sonstiger Formulare
Die im Rahmen der freiwilligen Eingaben unter „Kontakt“ sowie unter sonstigen Formularen erhobenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Abwicklung der Anfrage und zur Ausführung der von Ihnen möglicherweise darüber angeforderten Leistungen genutzt und verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Soweit eine Verarbeitung zu sonstigen Zwecken erfolgt, holen wir Ihre Einwilligung ein. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Datenverarbeitung im Rahmen der Registrierung
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, sich unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website zu registrieren. Die Nutzung bestimmter Services auf der Website erfordert eine vorherige Registrierung einschließlich der Angabe personenbezogener Daten (Unternehmen, Kontaktperson, Adresse, Telekommunikationsdaten etc.) durch den Nutzer. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 I b) DSGVO.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck, dem Nutzer die von ihm gewünschten Informationen und Services anbieten zu können.
Eine weitergehende Nutzung dieser personenbezogenen Daten erfolgt im Übrigen nur, sofern der Nutzer dem zuvor ausdrücklich zugestimmt hat. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Der Nutzer kann seine Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt. Sie können Ihr Benutzerkonto jederzeit wieder deaktivieren. Deaktivierte Benutzerkonten werden automatisch nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht. Ihre Einwilligung ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Im Übrigen werden die Daten aus ihrer Registrierung und der Nutzung der darüber erhältlichen Services zu Zwecken der Optimierung unserer Angebote verwendet, Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse), wobei sich die Berechtigung daraus ergibt, dass wir in der Lage sein möchten, eine Optimierung unserer Services durchzuführen und Ihnen als Nutzer - nach Abwägung mit ihren vernünftigen Erwartungen auf Grundlage Ihrer Beziehung zur uns als Website-Betreiber - keine besonderen Nachteile hierdurch entstehen.
Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen unentgeltlichen Newsletter zu abonnieren.
Neben den angegebenen personenbezogenen Daten werden bei der Registrierung auch Datum und Uhrzeit erfasst.
Um den Newsletter für Sie zu optimieren, schauen wir, wie häufig er von Lesern geöffnet wird und welche Links die Leser klicken.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Einen Abmeldelink zur Abbestellung des Newsletters finden Sie in jedem Newsletter sowie bereits im Rahmen der Registrierung.
Im Übrigen werden die Daten aus ihrer Newsletterservices zu Zwecken der Optimierung unserer Angebote verwendet, Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse), wobei sich die Berechtigung daraus ergibt, dass wir in der Lage sein möchten, eine Optimierung unserer Services durchzuführen und Ihnen als Nutzer - nach Abwägung mit ihren vernünftigen Erwartungen auf Grundlage Ihrer Beziehung zur uns als Website-Betreiber - keine besonderen Nachteile hierdurch entstehen.
5. Werden meine Daten an Dritte weitergegeben, z.B. an Behörden?
Innerhalb von imc erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Einige Daten müssen unter strengen vertraglichen und gesetzlichen Auflagen weitergegeben werden:
Aufgrund gesetzlicher Verpflichtung:
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an eine anfragende staatliche Stelle zu übermitteln.
Nach Vorlage eines Gerichtsbeschlusses sind wir gemäß § 101 Urheberrechtsgesetz verpflichtet, Inhabern von Urheber- und Leistungsschutzrechten Auskunft über Kunden zu geben, die urheberrechtlich geschützte Werke in Internet-Tauschbörsen angeboten haben sollen. Unsere Auskunft enthält in diesen Fällen die Benutzerkennung einer zum angefragten Zeitpunkt zugeteilten IP-Adresse sowie, wenn bekannt, Namen und Anschrift des Kunden.
Im Übrigen erfolgen Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf die Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c DSGVO bzw. § 24 Abs. 2 Nr. 1 BDSG.
An externe Dienstleister zur Datenverarbeitung:
Wenn Dienstleister mit persönlichen Daten unserer Kunden in Berührung kommen, erfolgt dies in der Regel im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten. Diese ist gesetzlich ausdrücklich vorgesehen. imc bleibt auch in diesem Fall – gegebenenfalls neben dem Auftragsverarbeiter – für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Der Dienstleister arbeitet ausschließlich gemäß unserer Weisungen, was wir durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sicherstellen.
imc setzt Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein. Dies sind Konzerngesellschaften von imc sowie Dienstleister in den Kategorien IT-Dienstleistungen (z. B. für technisch-administrative Aufgaben und für die Nutzungsanalyse), Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.
Die datenschutzrechtlichen Vorgaben zur weisungsgebundenen Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten werden eingehalten.
An Konzerngesellschaften von imc:
imc übermittelt Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Konzerngesellschaften von imc und deren angeschlossenen Vertriebs- und Servicepartner (siehe: www.imc-tm.de/partner/imc-weltweit/) zur Durchführung einer ggf. mit Ihnen bestehenden Geschäftsbeziehung oder zur Wahrung berechtigter Interessen. Daneben können konzerninterne Datenübertragungen aufgrund einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO stattfinden.
Finden Datentransfers ins Ausland statt, so haben diese ihren Sitz innerhalb der EU oder des EWR oder in einem Staat, das gemäß Beschluss der EU-Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt. Bei Datentransfers an Konzerngesellschaften von Konzerngesellschaften von imc mit Sitz in anderen Staaten wird von imc im Wege von Garantien sichergestellt, dass die datenimportierenden Konzerngesellschaften von imc auf ein angemessenes Datenschutzniveau verpflichtet wurde.
Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt, die Übermittlung ist zur Durchführung eines von Ihnen angeforderten Angebots oder Services erkennbar notwendig oder dies ist gesetzlich vorgesehen. Auch eine darüber hinausgehende Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
6. Wie lange werden meine Daten aufbewahrt?
Wir speichern Daten solange, wie dies zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienstleistung erforderlich ist oder in einer entsprechenden Einwilligung festgelegt wurde. Daneben werden die erhobenen personenbezogenen Daten werden – soweit sie entsprechend aufbewahrungspflichtig sind - bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Kaufleute (6, 8 oder 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht. Dies gilt ausnahmsweise nicht, wenn wir aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (gemäß HGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.
Soweit Ihre Daten nicht gesetzlich aufbewahrungspflichtig sind, werden sie nach Ablauf der Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche von maximal 3 Jahren gelöscht.
IP-Adressen werden im regelmäßigen Intervall von 7 Kalendertagen anonymisiert.
7. Habe ich ein Auskunfts- und Berichtigungsrecht über meine gespeicherten Daten? Welche sonstigen Rechte stehen mir bezüglich meiner gespeicherten Daten zu?
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen.
Außerdem haben Sie nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Vorschriften das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Auf das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wird hingewiesen.
8. Kann ich eine ggf. von mir erteilte Einwilligung in die Verwendung meiner Daten widerrufen?
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz@imc-tm.de oder Mitteilung an die folgende Adresse:
imc Test & Measurement GmbH
Voltastraße 5
D-13355 Berlin
Telefon: +49 30 467090-0
Die aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgende Datenverarbeitung ist bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig.
9. Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich Fragen zum Datenschutz habe?
Wenn Sie Fragen oder Vorschläge haben, können Sie sich jederzeit an die/den Datenschutzbeauftragte/n von imc wenden:
imc Test & Measurement GmbH
Datenschutzbeauftragter
Voltastraße 5
13355 Berlin, Germany
E-Mail: datenschutz@imc-tm.de
10. Wie lange ist diese Datenschutzerklärung gültig?
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell und datiert vom September 2019. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung bei Bedarf, insbesondere zur Anpassung an eine Weiterentwicklung der Webseite oder Implementierung neuer Technologien, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.
Stand: 19.02.2025