imc STUDIO Setup

Messhardware verwalten und konfigurieren
imc STUDIO Setup dient zur vollständigen Konfiguration Ihrer Messaufgabe. Über eine tabellarische Darstellung erhalten Sie einen schnellen, strukturierten Überblick über ihre Einstellungen. Sortier- und Filterfunktionen helfen auch bei vielen Kanälen die Übersicht zu behalten. Gleichzeitig können Sie auf intuitive Weise die Darstellung jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen und so z.B. Parameter ausblenden oder zusammenfassen, feste Einstellungen hinterlegen oder eigene Parameter hinzufügen. Tabellen-Zellen stellen übersichtlich die aktuell gewählten Einstellparameter dar und bieten beim direkten Klick sofort ein passendes Popup Menü zur Auswahl der möglichen Optionen an.
Für weniger erfahren Anwender gibt es, neben der kompakten Tabellendarstellung, alternativ die Möglichkeit über eine Assistenten durch die Einstellungen geführt zu werden.
Tailored configuration views
The tabular approach for channel configuration has an intuitive grasp: each row represents a channel, each column a settings option, and the cell, finally, represents the concrete value. You can choose which settings options (columns) you want to see, as well as arrange or hide table columns as desired.
Three view options are available to meet different user requirements. The scope of functionality corresponds with the user’s role or qualifications, whether for an experienced specialist, a setup technician or a test station operator.
Vorgabewerte schaffen Sicherheit
Einstellparameter die verborgen werden sollen, weil sie nicht verändert werden brauchen, benötigen selbstverständlich wohldefinierte Vorgabewerte (defaults). Eine sehr einfach zu bedienende aber trotzdem ausgesprochen flexible und mächtige Funktion erlaubt dies: Die Einstellungen eines selektierten Kanals und zwar auch jene, welche verborgen werden sollen, können als Vorgabewerte für alle oder aber für eine spezielle Klasse von Kanälen definiert werden, etwa aller Kanäle gleichen Typs.
So erreicht man volle Kontrolle auch über die verborgenen Eigenschaften der Kanäle bzw. des Systems, die im Hintergrund stets erreichbar bleiben und jederzeit zurück in den Fokus gebracht werden können.
Sortieren und Filtern von Kanälen
Bei vielkanaligen Messungen hilft die integrierte Sortier- und Filterfunktionen immer alles im Blick zu behalten. Eigene Filter erlauben nach frei definierbaren Kriterien bestimmte Kanäle ein- bzw. auszublenden. So erhalten Sie mit nur einem Klick ihre gewünschte Kanalliste.
Die Filterung kann dabei auf zwei Arten erfolgen:
- Für jede Spalte kann ein einfaches Auto-Filter eingestellt werden, das eine logische Filterbedingung definiert, wie z.B. Anzeige nur jener Kanäle die in der Spalte "Messmodus" als Brückenkanäle konfiguriert wurden
- Über den universellen Filter-Editor kann auf interaktive Weise ein ganzer Satz von Filtern definiert werden. Diese komplexen logischen Ausdrücke können mehrere Parameter (Spalten) verknüpfen und ermöglichen damit eine sehr selektive Auswahl. Einmal formuliert, kann ein solches Filter bei Bedarf einfach mittels „Häkchen“ aktiviert werden.
Eine Technik, die es erleichtert, auch bei umfangreichen Systemen mit Hunderten von Kanälen stets volle Kontrolle und Übersicht zu behalten.